๐—ฉ๐—˜๐—˜๐—ž๐—บ๐—ฒ๐—ฒ๐˜๐˜€ "๐—›๐—ฎ๐—น๐˜๐˜‚๐—ป๐—ด๐˜€๐—ธ๐—ผ๐—บ๐—บ๐˜‚๐—ป๐—ถ๐—ธ๐—ฎ๐˜๐—ถ๐—ผ๐—ป ๐˜ƒ๐—ผ๐—ป ๐— ๐—ฎ๐—ฟ๐—ธ๐—ฒ๐—ป" am 01.04.2025


Markenstrategie: Mehr Vertrauen als in die Regierung, Kirchen oder Gรผnther Jauch? Wie Marken das Vertrauen der Menschen gewinnen.

รœber 40 interessierte Gรคste, drei hochkarรคtige Referenten und eine zentrale Frage: Wie gelingt Marken glaubwรผrdige Haltungskommunikation?

Beim VEEKmeets in der Hamburger Handelskammer haben Matthias Meusel (BRANDS ON MARS), Kirsten Strey (iglo) und Corinna Asmus (Beiersdorf/NIVEA) moderiert von der Markenstrategin Maren Jens spannende Einblicke in die Bedeutung von Haltungskommunikation gegeben:

Matthias Meusel betonte in seinen Ausfรผhrungen zum Haltungskompass 2025, dass Haltung kein Hype ist. Vor allem jรผngere Konsumenten erwarten inzwischen von Marken eine Haltung, die sie auch in der Werbung kommunizieren. Aus dem Vertrauensverlust in Institutionen wie Regierung und Kirchen erwรคchst fรผr Marken die Chance, dieses Vakuum zu fรผllen.

Corinna Asmus hob in ihrem Impuls hervor, dass Haltung nicht nur nach auรŸen gerichtete Markenkommunikation sein darf, sondern auch intern im Unternehmen gelebt werden sollte, um glaubwรผrdig zu bleiben. Dabei sei es fรผr Beiersdorf und die Brand NIVEA wichtig, dass die Themen generationsรผbergreifend gesellschaftliche Relevanz haben und zum Kern der Marke passen.

In der abschlieรŸenden Prรคsentation zeigte Kirsten Strey anhand einiger Beispiele wie Marken aus ihrer DNA eine relevante und glaubwรผrdige Haltungskommunikation entwickelt und diese รผber unterschiedliche MaรŸnahmen und Kanรคle an die Zielgruppe kommuniziert haben. Wer hรคtte gedacht, das Barbie eine Haltung hat?!

In der anschlieรŸenden Diskussion wurde deutlich: Haltung ist fรผr Marken eine Chance, aber auch eine Herausforderung. Sie stรคrkt Vertrauen, Differenzierung und Kundenbindung โ€“ doch sie muss authentisch sein und zur Marke passen. Zu dem wurden die Risiken von Haltungskommunikation in aufgeregten politischen Zeiten hinterfragt und diskutiert.